Online seit dem 27.09.04
Neuer Server seit dem 16.11.06
Die Luftbildfotografie wird in vielen Bereichen eingesetzt. Hierzu zählen u.a. Vermessungen, Forstbau, topografische Karten, Archäologie, landwirtschaftliche Ertragssteigerung und natürlich auch Freizeit und Hobby.
Bisher wurden dafür Flugzeuge und Hubschrauber eingesetzt. Diese haben einen hohen Treibstoffverbrauch und erzeugen viel Lärm und Abgase. Die Folgen sind Verpestung der Luft (saurer Regen), Störungen der Tierwelt, Schädigung der Pflanzenwelt und Verbrauch der Ölreserven. Flugzeuge und Hubschrauber verursachen nicht nur einen hohen Aufwand an Technik, Personal und Raum (Flugplätze, Hangar) sondern auch hohe Betriebskosten.
Diese Nachteile und auch die erwähnten Umweltprobleme lassen sich durch Luftbildfotografie mit Drachen reduzieren. Der Einsatz eines Drachens ermöglicht kostengünstige Luftaufnahmen ohne Lärmbelästigung und Abgase neben den oben genannten Bereichen auch über Wohnsiedlungen und schwierigen oder empfindlichen ökologischen Gebieten (Moorgebiete, Täler, Naturschutzgebiete, Klippen oder Steilküsten). Durch die Verwendung eines Infrarot-Films lassen sich in der Landwirtschaft fehlende Düngemittel erkennen und gezielt einsetzen. Schädlinge müssen nur auf befallenen Flächen bekämpft werden. Aber auch der Einsatz einer Videokamera für Beobachtungen im Sinne des Naturschutzes ist möglich.
Wir haben eine Möglichkeit gefunden, wie man benutzte, sogenannte "Einwegkameras" (Preis ca. 10,- EUR), die normalerweise recycled würden, wieder mit einem Film füllen und unendlich oft weiter verwenden kann. Man erhält sie umsonst in einigen Fotofilialen. Dadurch sind die Kosten und das Risiko nicht so hoch, wenn die Drachenkamera mal abstürzen sollte. Auch für den Bau des Gestells und für Zubehörteile kann man Abfallreste aus Metall oder Holz weiter verwenden. Für Klipse oder Karabiner benutzen wir z.B. Metallstreben aus alten Scheibenwischern oder rostfreien Federdraht von Schneebesen.
Wir erfahren durch diese Arbeit eine besondere Art der Freizeitgestaltung unter Berücksichtigung der Problematik von Wegwerfartikeln, Recycling und Müllentsorgung. Beim Bau der Drachenkamera hat man viel Spaß an der Bastelarbeit. An Technik Interessierte können die Kamera für eine verbesserte Auslösung und Ausrichtung umbauen oder mit einer Modellbau-Funkanlage in der Luft fernsteuern. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Der Spaß setzt sich beim anschließenden Drachen steigen lassen und Fotografieren fort.