 | |
 | KAP-Anlage für wiederaufladbare "Einwegkameras" von Schülern (6. - 9. Klasse) gebaut. Weitere Informationen unter der Rubrik "Schule -> Jugend Forscht".
Baujahr: 2000 Gewicht: 240g |
|
 | Ein weiteres Rig in ultraleicht Bauweise mit Fernsteuerung für meine mju II. Sie hat ein "Leinengewicht" (Komplett-Anlage incl. Wischeraufhängung) von 350g und ist damit für Leichtwindverhältnisse zur Zeit das Maß aller Dinge.
RC-Funktionen: Drehen (Pan), Neigen und Auslösen
Manuell vor dem Start: HoVer
Baujahr: 2001 Gewicht: 350g |
|
 | Zurzeit entsteht ein neues Rig für meine Digitalkamera. Die Antriebsmotoren für HoVer und Neigen stammen aus einer Videokamera, der Rahmen ist recyceled von einem demontierten Rig.
Nach dem Bau eines PAP/KAP-Rigs ist dieses Vorhaben "auf Eis gelegt".
Baujahr: 2000 Gewicht: n/a |
|
 | Die Hochstab-Kamera verwende ich für Aufnahmen ohne Wind aus ca. 8m Höhe. Mit einer Arbeitsplattform auf meinem VW Bully erreiche ich 10 m. Dies ist genau die richtige Höhe für Fotos von Einfamilienhäusern oder auch für Firmengebäude.
Das abgebildete Rig ist in erster Linie für meine Digitalkamera.
Wenn der Schwerpunkt stimmt, lässt sich auch ein Camcorder einsetzen. Weitere Befestigungsmöglichkeiten bietet ein abstehender Winkel.
Mehr Infos zu den letzten drei Möglichkeiten werden noch folgen.
Baujahr: 2000 Gewicht: 1000g |
|
 | Dies ist nach diversen Umbauten mein aktuelles PAP-Rig. RC-Anlage mit Videokontrolle, Neigen, Auslösen. Mit verschiedenen Adaptern kann die Nikon mit einem Fish-eye ausgestattet oder vertikal für Panorama-Aufnahmen ausgerichtet werden. Den 10-Zellen Akku habe ich für eine bessere Videoübertragung geteilt: 4er-Block für RC und 6er für Video.
Besonderheit: Kann durch den Aufsatz eines Pan-Servos zum KAP-Rig modifiziert werden.
Baujahr: 2000 Gewicht: 1500g |
|
 | |